Über das Projekt
„Handschriften aus dem deutschen Sprachraum“ ist eine dreijährige Zusammenarbeit zwischen den Bodleian Libraries und der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Das von der Polonsky Foundation geförderte Projekt hat zum Ziel, die Sammlungen mittelalterlicher deutscher Handschriften zweier Bibliotheken von Weltrang für die Forschung und Nachnutzung bereitzustellen. Die beiden Bibliotheken werden zwischen 2019 und 2021 annähernd 600 Handschriften (über 200.000 Bilder) digitalisieren.
Leitungsgruppe
- Richard Ovenden, Bodleys Bibliothekar
- Peter Burschel, Direktor der Herzog August Bibliothek
- Martin Kauffmann, Leiter der Sammlungen Frühes und Rara
- Christian Heitzmann, Leiter der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen
- Emma Stanford, Projektmanagerin (nicht stimmberechtigtes Mitglied)
Akademische Beratungsgruppe
- Thomas Haye, Professor für mittellateinische und neulateinische Literatur, Universität Göttingen
- Henrike Lähnemann, Lehrstuhlinhaberin für mittelalterliche deutsche Sprache, Literatur und Linguistik, University of Oxford
- Claudine Moulin, Professorin für historische Linguistik, Universität Trier
- Stephen Mossman, Dozent für mittelalterliche Geschichte, University of Manchester
- Nigel Palmer, Professor emeritus für deutsche Mittelalterstudien und Linguistik, University of Oxford
- Eva Schlotheuber, Professorin für mittelalterliche Geschichte, Universität Düsseldorf
Kontakt
Bodleian Libraries
- digitalsupport@bodleian.ox.ac.uk (Allgemeine Fragen zum Projekt oder technische Fragen)
- specialcollections@bodleian.ox.ac.uk (Fragen zu den Handschriften)
- imaging@bodleian.ox.ac.uk (Fragen zur Nutzung und Weiterverwertung der Bilder)
Herzog August Bibliothek
- auskunft@hab.de